Seminar - Kulturelle Vielfalt in der Kita

Das Seminar unterstützt die Pädagogischen Fachkräfte bei der Herausforderung der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Kita und beim Umgang mit nichtdeutschen Familiensprachen.
Vermittelt werden grundlegende Informationen über den kulturellen und religiösen Hintergrund von und der Umgang mit Familien aus unterschiedlichen Kulturen. Im Zentrum steht die Erarbeitung von praktischen Elementen, wie man die Kommunikation zwischen den pädagogischen Fachkräften, den Kindern und Eltern gestalten und zur Reduktion von Ängsten und Vorurteilen beitragen kann.
Kompetenzerwerb durch das Seminar:
- Begriffsklärungen: Ausländer, Migrationshintergrund, Flüchtlinge, Asylanten; rechtliche Grundlagen
- Kulturbegriff, Definitionen und Ebenen von Kultur
- Das Bild vom Kind in unterschiedlichen Kulturen
- Individualistische und kollektivistische Wertesysteme, verschiedene Zeitbegriffe
- Selbstreflexion und Vorurteilsbewusstsein
- Erst- und Zweitspracherwerb, die Muttersprachen der Migrantenkinder in der Kita
- „Soft Skills“ zur interkulturellen Kompetenz
- Zusammenarbeit mit Familien aus verschiedenen Kulturen, Kommunikation mit Familien ohne Deutschkenntnisse
- Elemente einer Willkommenskultur in der Kita
- Präsentation von mehrsprachigen Bilderbüchern und Spielmaterial zur kultursensiblen Erziehung